Herzlich Willkommen beim Landesverband Thüringen
- des Bundesverbands Musikunterricht -

VORSCHAU: WEIMARER SCHULMUSIKTAGE 2019 im Musikgymnasium Belvedere Weimar
Nun steht der Termin: Fr. 27. und Sa. 28. September 2019
Erste Referent*innen haben schon zugesagt, die Themen sind noch ohne Gewähr:
Maxi Heinicke (Berlin): Tricks mit Sticks
Christian Stick (Weimar): Unterrichtsstörungen, Bandarbeit
Christine Jasper (Hamburg): Methoden-Reich
Martin Junker (Hessen): Boomwhackers
Katrin Fehlauer (Hannover): Tanz
Gero Schmidt-Oberländer (Weimar): Chor-Improvisation, Chorpraktisches Klavierspiel
...
17.11.2018
Weitere Informationen auf der Projektseite


HONORAR.KRAFT.MUSIK - Fachtag des Landesmusikrates, des BMU und des Tonkünstlerverbandes

HONORAR.KRAFT.MUSIK
Der Fachtag des Landesmusikrates Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Musikunterricht und dem Deutschen Tonkünstlerverband am 26.Oktober 2018 in der Notenbank Weimar war ein großer Erfolg. Mit Bildungsminister Holter konnte intensiv auch in einer Podiumsdiskussion geredet werden.
Themen waren der Musiklehrer*innenmangel und dessen kurzfristige Milderung durch Quer- und Seiteneinsteigern.
Der Musiklehrer*innenmangel an allgemeinbildenden Schulen in Thüringen ist kein neues, aber ein immer akuter werdendes Problem. Darüber hinaus wird der Unterricht häufig von „fachnahem“ Lehrpersonal unterrichtet. Auch Musikschulen, besonders im ländlichen Raum, haben Schwierigkeiten, geeignete Musikpädagog*innen im Honorarvertrag zu gewinnen. Oftmals unterrichten die Pädagog*innen unter schwierigen organisatorischen und finanziellen Bedingungen an mehreren Bildungseinrichtungen, um sich eine Existenz zu sichern. Der Landesausschuss Musikalische Bildung im Landesmusikrat Thüringen und der Landesverband des BMU wollten mit diesem Fachtag Forderungen herausarbeiten und sammeln, die den betroffenen Pädagog*innen und Bildungseinrichtungen kurz- und mittelfristig bessere Rahmenbedingungen schaffen können.
Folgende Wünsche wurden an den Minister herangetragen:
- Einstellung und berufsbegleitende Qualifizierung von Seiteneinsteigern ermöglichen (Einzelfall-Lösungen)
- Transparente Informationen und Entscheidungen
- mehr Fachlehrer*innen ausbilden > mit dem TMWWDG und den Hochschulen (Uni Erfurt, HfM) angehen
- Rechtsfragen verbindlich lösen
- klare Tarifregelungen
- Zielvereinbarung zw. Schulen, Musikschulen und dem LMR
- Engagement für Fort- und Weiterbildung (mit LMA, BMU,…)
- Stärkung des Ehrenamtes im Bereich musik. Bildung
- Förderung von „Schulen musizieren“ analog zu anderen Ländern
- Einführung von e.A.-Kursen für Musik außerhalb der Musikgymnasien
17.11.2018
Die Preisträger*innen des Thüringer Schülerpreises Musik stehen fest
Die Preisträger*innen sind:
1. Schulband CRAZY FEET
Barfüßerschule Erfurt, Staatliche Grundschule
2. Jette Eisermann
Hörselschule Hörselgau, Staatliche Grundschule
3. Paula Engländer, Klasse 12
Karl Theodor Liebe Gymnasium Gera
4. Solveig Möller, Klasse 12
Kyffhäuser-Gymnasium Bad Frankenhausen
Begründungen und Bilder im Archiv
Idee
Der Thüringer Schülerpreis Musik ist eine Initiative des BMU-Landesverbandes Thüringen. Im Vergleich zu anderen Fächern wie Naturwissenschaften oder Sport ist das Fach Musik hinsichtlich einer Preisvergabe an Schüler bisher unterrepräsentiert. Mit der Vergabe dieses Schülerpreises soll die Bedeutung von Musik nicht nur als Schulfach, sondern auch als gesellschaftliches Kulturgut hervorgehoben und gestärkt werden.
Kriterien
Der Preis soll für außerordentliche Leistungen im Unterrichtsfach Musik sowie besonderes Engagement im musikalischen Bereich der Schule (Musik AGs, Schulorchester/-bands, Chor, solistisch, Stimmgruppenleitung etc.) vergeben werden. Musikalisches Engagement im außerschulischen Bereich sowie Erfolge in Musikwettbewerben sollen nicht als alleiniges Kriterium gelten.
Der Witz der Woche - Gerichtsurteil zur höheren Unterrichtsverpflichtung für Musiklehrer in Bayern
Aktuelles
Termine
Freitag, 27.09.2019