Fortbildungen
Das Fortbildungsangebot des BMU richtet sich generell an alle Musiklehrer:innen aller Schularten sowie an Lehrkräfte, die sich in Ausbildung befinden. Bist Du schon Mitglied?
Zusätzlich bieten wir unter anderem unser für alle offenes Musik Café an.
Darüberhinaus bietet der Bundesverband derzeit eine Online-Fortbildungsreihe an. Informationen findest Du hier.
Fortbildung für Lehrer*innen: Digitale Unterrichtsmedien | up to date
28.-29.01.2023, Landesmusikakademie Sondershausen
Digitale Medien werden von Schüler*innen im Alltag ganz selbstverständlich genutzt. Sie dienen nicht nur zur Kommunikation und Unterhaltung, sondern auch als Informationsquelle und werden von Schüler*innen in alltägliche Lernprozesse und den Kompetenzerwerb eingebunden.
Ein nützliches Werkzeug, um diese Vorteile digitaler Medien auch in den Unterricht zu integrieren, ist das iPad. Wie man damit
- Stimme und Instrumente aufnimmt
- Songs, Videoclips produziert
- Beats, Podcasts und Hörspiele erstellt
- Dokumentationen und Projekte unterstützt
und sinnvoll für Themen wie z.B. Instrumentenkunde, Filmmusik und Rhythmik einsetzt, sind unter anderem Bestandteile des Kurses. In umfassenden Praxisteilen werden die Einsatzmöglichkeiten des iPads step by step erarbeitet.
Die Fortbildung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und findet im Rahmen des Jahresthemas "Frau und Musik" statt.
Trommel- und Rhythmuskurs | Rhythmus (er)leben
24.-26.02.2023, Landesmusikakademie Sondershausen
Dieses Wochenendseminar widmet sich ganz der Faszination Rhythmus. Auf der Suche nach dem Groove spielen Bewegung, Gefühl, Ausdruck, Intuition sowie ein offenes Ohr für sich und andere eine zentrale Rolle. In diesen drei Tagen gibt das Seminar den Teilnehmer*innen einen geeigneten Raum, um sich rhythmisch zu erfahren, auszuprobieren und im gemeinsamen Musizieren anzukommen.
Neben verschiedenen Übungen und Arrangements erlernen die Teilnehmer*innen grundlegende Techniken auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten.
EMP-Lehrgang 2023-2024
ab März 2023, Landesmusikakademie Sondershausen
Die Elementare Musikpraxis (EMP) zielt auf die grundsätzlichen musikalischen Erfahrungsfelder, die sowohl das reproduktive als auch das produktive Musizieren umfassen. Im Zentrum stehen das Wahrnehmen, Erkunden, Improvisieren sowie das Gestalten von Liedern, Tanzformen, szenisch-musikalischen Spielformen und Musikstücken aller Art. Die Inhalte orientieren sich an musikalischen Grundphänomenen, mit denen auf verschiedenen Ausdrucksebenen wie Stimme, Sprache, Körperbewegung sowie Klangerzeugung mit Instrumenten umgegangen wird.