25. Weimarer Schulmusiktage 2023
Der Bundesverband Musikunterricht lädt zu den 25. Weimarer Schulmusiktagen am 30. September 2023 in das Musikgymnasium im Schloss Belvedere ein. Das bedeutet Workshops, Begegnungen, Erfahrungen, viel Musik und ein Foodtruck...
Dieser Thüringer Landeskongress Musikunterricht findet in Zusammenarbeit mit dem ThILLM statt und wird als Fortbildung für Thüringer Lehrer*innen anerkannt. Dank der großzügigen Unterstützung können wir euch in diesem Jahr unschlagbare Preise anbieten. Die Anmeldung zu den Schulmusiktagen erfolgt ausschließlich über diesen Ticketverkauf.
Der Einlass beginnt um 08:30 Uhr, die Auftaktveranstaltung um 09:00 Uhr. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung, den Referent:innen und den angebotenen Workshops findet ihr hier.
Für BMU-Mitglieder gibt es vergünstigten Eintritt.
Für alle, die bereits Mitglied im BMU sind, ist kein weiterer Nachweis erforderlich. Die Mitgliedschaft kann auch noch nach der Ticketbuchung online oder spätestens vor Ort vor Veranstaltungsbeginn abgeschlossen werden.
Der W.I.P. Foodtruck versorgt uns in der Mittagspause mit leckeren Wraps und kühlen Getränken. Ihr habt die Möglichkeit eine Essensmarke für 15,- € vor Ort (bitte in Bar bereithalten) zu erwerben.
Da der Schlosspark Belvedere recht weit von der Innenstadt entfernt ist (ca. 45 Gehminuten) steht als einzige Alternative das Café Belvedere im Schlosspark zur Verfügung (ohne Gewähr).
Mittagessen
Der W.I.P. Foodtruck versorgt uns in der Mittagspause mit leckeren Wraps und kühlen Getränken. Ihr habt die Möglichkeit eine Essensmarke für 15,- € vor Ort zu erwerben.
Da der Schlosspark Belvedere recht weit von der Innenstadt entfernt ist (ca. 45 Gehminuten) steht als einzige Alternative das Café Belvedere im Schlosspark zur Verfügung (ohne Gewähr).
Programm
Stand: 14.09.2023
Das Programm findet ihr mit aktuellem Stand direkt hier und jederzeit unter WSMT23.de/programm. Die Raumverteilung wird kurz vor Beginn der WSMT veröffentlicht. Die Einwahl in die Kurse findet vor Ort nach dem Einchecken statt. Bitte denkt schon jetzt daran für Ukulelekurse eure Ukulele einzupacken.
Bitte packt Turnschuhe / Stoppersocken / Socken ohne Löcher ein, da die Eröffnung und der Abschluss in der Sporthalle stattfinden.
Eine Übersicht über alle Workshopleiter:innen und angebotenen Kurse findet ihr hier:
Workshopleiter:innen
in alphabetischer Reihenfolge
Kathrin Auerbach

wurde 1967 in Kölleda/Thüringen geboren und studierte von 1984 bis 1988 am Institut für Lehrerbildung in Weißenfels Grundschullehramt mit der Ausbildung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde sowie Musik.
1988 nahm sie ihre Tätigkeit als Grundschullehrerin in Oldisleben auf. Bereits im Schuljahr 1992/93 erweiterte sie ihre Lehrtätigkeiten auf den Bereich der Erwachsenenfort- und weiterbildung als Fachberater Musik für Grundschulen im Schulamtsbereich Artern. Seither bietet sie regional und bundesweit Kurse, Vorträge und Workshops zu ausgewählten musikalischen Themen auf Tagungen und Kongressen an. Von 2006 bis 2010 wirkte sie in der Lehrplankommission am Thillm in Bad Berka für die Erstellung des Lehrplans Grundschule für das Fach Musik mit.
Derzeit ist sie als Fachleiterin Pädagogik am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt Grundschulen in Erfurt, als Lehrbeauftragte an der Universität Erfurt im Fachgebiet Musikdidaktik sowie als Musiklehrerin in der Thüringer Gemeinschaftsschule Oldisleben tätig.
Neben ihren hauptberuflichen Arbeitsfeldern wirkt sie im Schulentwicklungsprojekt Musikalische Grundschule Thüringen als zertifizierte Trainerin der Musikkoordinatoren mit. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Landesvorstand des Bundesverbandes Musikunterricht in Thüringen einschließlich Organisatorin sowie landes- und bundesweit im Rahmen musikalischer Bildung sowie zahlreicher Veröffentlichungen.
Ulrich Frefat

ist Lehrer für Musik, Darstellen und Gestalten, Französisch und Ethik und Diplominstrumentralpädagoge für Horn. Er arbeitet als Fachleiter Musik am Studienseminar Erfurt und am Königin Luise Gymnasium in Erfurt, wo er außerdem Bläserklassen leitet. Über zehn Jahre arbeitete er am Gymnasium Walldorf, wo er die Theater-AGs gründete und die Bigband leitete. Lehraufträge führten ihn an die Universitäten Heidelberg, Paderborn und Erfurt. Neben seinen hauptberuflichen Tätigkeiten leitet er zwei Jugendorchester und betätigt sich als Spielleiter, ehrenamtlich engagiert er sich im Präsidium des Landesmusikrates Thüringen und im Landesvorstand des BMU.
Micaela Grohè

Pensionierte Lehrerin für Musik und Deutsch an einem Gymnasium in Berlin, Referentin in der Lehrerfortbildung, Autorin (99 Musikspiele 2010, Der Musiklehrer-Coach 2011, 77 Musikspiele 2014, Methodenrepertoire Musikunterricht 2016), Improvisationsschauspielerin, Elterntrainerin.
Thomas Krüger

lebt und arbeitet als Komponist und Musiklehrer in Nordhausen. Nach seinem Kompositionsstudium arbeitete er als Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Außerdem war er u.a. als Dramaturg und künstlerischer Mitarbeiter an den Theatern in Reutlingen und Nordhausen tätig. Im Multimedialen Improvisationsensemble Thüringen MIET+ widmet er sich der Aufführung experimenteller Musik. Er ist gefragter Dozent für Workshops und Vermittlungsangebote zu Neuer Musik, Musiknotation und digitalen Unterrichtswerkzeugen.
Christian Mann

ist u.a. als Autor, Gitarrist und Pädagoge tätig. Als Grundschullehrer arbeitet er an der Barfüßer Grundschule in Erfurt und unterrichtet zudem an der Universität Erfurt Klassenmusizieren, Projektarbeit sowie Musisch-Rhythmische-Grundbildung. Musikalische Erfahrung sammelte er als Gitarrist und Sänger in diversen Thüringer Bands und veröffentlichte 2009 „Die besten Methoden für den Musikunterricht - Praxisorientierte Ideen und Unterrichtsbeispiele für die Grundschule.“ Seit September 2015 unterstützt er den Vorstand des BMU:LV Thüringen aktiv.
Claire Reich

Nach der krankheitsbedingten Absage von Anja Schulz, der wir an dieser Stelle baldige Genesung wünschen, freuen wir uns, für euch mit Claire Reich einen hochkarätigen Ersatz gefunden zu haben, um euch den "Kolibri"-Kurs wie geplant anzubieten.
Martin Müller Schmied

war viele Jahre als Lehrer an einem Gymnasium und als Fachberater tätig. Für das Klassenmusizieren entwickelte er ein Lehrwerk für Streicherklassen (gemeinsam mit Ute Adler/Weimar) und ein solches für Ukuleleklassen in weiterführenden Schulen (herausgegeben vom BMU Thüringen). Derzeit ist er mit dem Sammeln von Liedern zum Thema Eisenbahn beschäftigt.
Romeo Schirmer

wurde am 23.09.1975 geboren. Mit 17 Jahren fing er an Breakdance und HipHop zu tanzen und hat seitdem über 1000 Bühnenshows performt und choreographiert. 1991 und 2001 wurde er Berliner Vizemeister im Breakdance, 2007 Ostdeutscher Meister und 2009, 2010 und 2012 Weltmeister im HipHop bei der IDO Adults 2. Seit 23 Jahren leitet er 17 Kurse die Woche mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und war am Aufbau und Management mehrerer Tanzschulen beteiligt. Zudem fungiert er auch als Moderator vieler HipHop Meisterschaften, als Jury-Mitglied auf vielen HipHop Veranstaltungen und ist an der Organisation von HipHop Kursen an über 40 Grundschulen in und um Berlin beteiligt. Über 1000 gegebene Workshops in den Bereichen HipHop und Breakdance und die bereits seit 17 Jahren bestehende Planung und Durchführung von Tanzcamps sprechen für sich. Außerdem ist Romeo seit 2018 Kursleiter bei den Musikpädagogischen Tagen in Berlin und gründete im selben Jahr das Projekt Trainerhelden mit ca. 900 Mitgliedern und 15 Mitarbeitern.
Gero Schmidt-Oberländer

studierte in Freiburg, Stockholm und Trossingen Schulmusik, Chordirigieren und Jazz. Nach Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und mehreren Jahren Schuldienst in Baden-Württemberg wurde er 1996 zum Professor für Schulpraktisches Klavierspiel und Musikdidaktik an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar berufen. Dort gründete er die Schulmusik-Bigband und rief die deutschlandweit erste musikalische Kinderuniversität ins Leben. Sein mit weiteren Kollegen entwickeltes Konzept des "Aufbauenden Musikunterrichts" ist Grundlage für die Lehrpläne verschiedener deutscher Bundesländer und ganz Österreichs. Als Fortbildner ist er deutschlandweit und international tätig in den Bereichen Musikpädagogik, Schulpraktisches Klavierspiel und Chordirigieren. Sein Lehrwerk MusiX, erschienen im Helbling-Verlag, wurde mehrfach ausgezeichnet.
Annina Vallejo

arbeitete als Musik- und Englischlehrer in Berlin sowie Baden-Württemberg. Derzeit unterrichtet sie am BSZ „Anne Frank“ in Plauen und führt dort u.a. Musikprojekte mit Erzieher:innen für die Kindertagesstätte, den Hort sowie den Jugendbereich durch. Als Sängerin nahm sie erfolgreich an internationalen Meisterkursen sowie Wettbewerben teil und verfügt als Chorleiterin zudem über jahrelange Erfahrung im Umgang mit der Stimme von Kindern Jugendlichen, aber auch Erwachsenen.
Kursangebote:
in alphabetischer Reihenfolge
01 Das Thüringer Volkslied
Martin Müller Schmied
Der Liederschatz unserer Heimat bietet eine Fülle von schönen, interessanten, witzigen, manchmal traurigen Liedern, die unser heutiges Liedrepertoire bereichern können/sollten. Solche heute noch singenswerte Lieder kennenzulernen ist Aufgabe dieses Workshops. So manches dieser Lieder ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
02 Die Musik des Erich Zann – Hörspielproduktion [ab Klasse 9]
Thomas Krüger
Die gruselige Kurzgeschichte "Die Musik des Erich Zann" von H.P. Lovecraft eignet sich in der deutschen wie auch der englischen Ausgabe für die Erstellung eines spannenden Hörspiels. Hierzu werden mit der kostenlosen Software "Audacity" eigene Sprachaufnahmen, kostenfreie Samples aus der BBC-Library für die Geräuschkulisse sowie eine passende Hintergrundmusik von den Schüler:innen zu einem spannenden Hörspiel zusammengefügt. Verschiedene Teile vom "Violinkonzert" des ungarischen Komponisten György Ligeti dienen als musikalisch-dramaturgischer Rahmen zur Umsetzung. Zentraler Aspekt des Workshops ist die Arbeit mit Audacity. Den Teilnehmer:innen werden Sprach- und Klangbausteine zur Verfügung gestellt um eine einminütige Hörspiel-Szene anzufertigen. Vorgestellt wird zudem eine mögliche Unterrichtsreihe zum Thema "Hörspiel". Das Mitbringen eines Laptops mit der bereits installierten Software "Audacity" sowie eigene Kopfhörer sind Voraussetzung für die Teilnahme. Einzelne Klangbausteine sowie die Kurzgeschichte können hier vorab eingesehen werden: https://padlet.com/KruegerMusik/die-musik-des-erich-zann-pdf7inr4robupk0k
03 Einfaches Arrangieren für das Klassenmusizieren mit Xylofon & Co. [Sek 1,2]
Gero Schmidt-Oberländer
Selten sind Arrangements passgenau für die jeweilige Situation in der Musikstunde. Gerade in Grundschule und Sek I brauchen wir einfache, aber wirkungsvolle Arrangements, die gut klingen, aber auch schnell zu erlernen sind. Der Weg vom Akkordsymbol oder der harmonischen Analyse über Guidelines zu einer spiel- bzw. singbaren und gelungenen 2. bzw. 3. Stimme wird in diesem Workshop an einigen Beispielen aus verschiedenen Genres praktisch erarbeitet. Bitte Notenpapier und Bleistift mitbringen!
04 Flieg mit Kolibri musikalisch durch das Jahr! [alle SA]
Anja Schulz Claire Reich
Zwischen Klassik und Pop spielend leichte Ideen und Impulse mit dem neuen Kolibri-Lehrwerk für die Grundschule bekommen. Erarbeiten Sie aktiv zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Singen, Rhythmus, Bewegung, Musizieren und Hören in allen Jahreszeiten. Durch direkt einsetzbare Inhalte ohne viel Materialaufwand ist der Workshop auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.
05 HipHop tanzen leicht gemacht für den Unterricht [alle SA]
Romeo Schirmer
In diesem Workshop werden leichte HipHop-Grundschritte erlernt. Zudem gibt es Tipps, wie man sich eine eigene Choreographie ausdenken und die Schüler:innen gut in die Gestaltung der Choreographie miteinbindet. Außerdem werden noch einfache aber effektive Aufstellungen für eine HipHopShow gezeigt und eine Choreographie bzw. Flashmob erlernt, um gleich mit den Kindern zu starten. Info für Wiederholungstäter: Neue Choreografie!
06 Jeder kann singen! - Spielerisch der eigenen Stimme auf der Spur [GS, SEK 1]
Annina Vallejo
07/08 Junges Forum Musik - Gelungene Unterrichtsstunden [GS/GY]
Kathrin Auerbach / Ulrich Frefat
Musik macht Spaß! Wie kann guter Musikunterricht in der Praxis funktionieren? Welches Rüstzeug brauche ich, um einerseits den Anforderungen gerecht zu werden und andererseits die Hürden und Herausforderungen im Tagesgeschäft des Schulalltags zu meistern?
In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden eine gelungene Unterrichtsstunde und treten im Anschluss in einen regen Austausch über das Erlebte, Planungsentscheidungen, Durchführungsoptionen sowie Alternativen in der Umsetzung.
09 Musiklehrer:innen-Coach (Sticheln - stänkern - stören) - humorvoll und selbstsicher Musik unterrichten [alle SA]
Micaela Grohè
In diesem Kurs geht sowohl um Bedürfnisse hinter Fehlverhalten als auch um die Wirkung, die das Verhalten der Lehrkraft auf Einzelne und auf die Gruppe hat. Grundlage sind Faktoren einer guten Lernatmosphäre. Ausgehend von Fallbeispielen der Teilnehmer*innen werden verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und analysiert. Dabei geht es auch um individuelle Wertvorstellungen, die das Verhalten bestimmen.
10 Musik ohne Worte? Spannung, Interaktion und Lernen in nonverbalen Phasen des Unterrichts [Sek 1,2]
Ulrich Frefat
Sprechen, singen, performen - für Musiklehrer:innen zählt die Stimme zu den zentralen Werkzeugen im Alltag. So sehr, dass wir sie oftmals nicht in Frage stellen. Wir trainieren und reflektieren regelmäßig verbale Impulse, Unterrichtsgespräche und Interventionen. Körpersprachliches wird meist nur am Rand gestreift - und dann leider allzu oft küchenpsychologisch garniert. Stumme Phasen haben nicht nur den Effekt, unserer Stimme ein wenig Erholung an einem langen Schultag zu gönnen, sie können den Unterricht enorm bereichern, die Spannung erhöhen, die Aufmerksamkeit der Lerngruppe steigern und konzentriert-kommunikatives Miteinander in einer fokussierten Lerngruppe bewirken. Nonverbale Kommunikation kann sich auf das Unterrichtsklima, die Steuerung der Lernprozesse und auf die Rolle und den Status der Lehrperson auswirken. In diesem Kurs werden kurze Phasen exemplarisch simuliert, diskutiert, eigene Ideen entwickelt, ausprobiert und reflektiert.
11 Rhythmus sichtbar machen / Die didaktische Route der Rhythmusschulung - von Beginn an [GS]
Christian Mann
Ziel dieses Workshops ist das Erleben eines sich steigernden Rhythmusbewusstseins über verschiedene Methoden. Von basalen Empfindungen über das eigene Erleben und Spielen einfacher Rhythmen bis hin zur Fähigkeit, Rhythmen klassisch zu notieren.
12 RUN TIME ERROR – ein virtuoser Klangparcours [Sek 1,2]
Thomas Krüger
Geschwindigkeit, Konzentration und kollektive Experimentierfreude kennzeichnen das ortsspezifische Performance-Konzept "RUN TIME ERROR" des dänischen Komponisten Simon Steen-Andersen, bei dessen Umsetzung mobile Aufnahmegeräte und allerlei unkonventionelle Klang- und Geräuscherzeuger zum Einsatz kommen. Im Verlauf mehrerer Unterrichtsstunden komponieren Schüler:innen-Gruppen einen Klangparcours, der neben drei strengen Grundregeln vor allem eines kennt: Freude am Entdecken ungeahnter Klangvielfalt im/am jeweiligen (Schul-)Gebäude. Auf Video gebannt können die Sequenzen geprüft, montiert und manipuliert werden. Gefördert werden hierbei u.a. Fähigkeiten zur Beschreibung von Klängen und Klangverläufen sowie die gemeinschaftliche Reflexion und Bearbeitung eigener Musik. Der Workshop lädt ein, gemeinsam einen kurzen Parcours zu entwerfen, Einblick in erprobte Unterrichtssequenzen zu erhalten und sich mit Neuer Musik auf bewegte und produktive Weise zu beschäftigen.
Hier finden Sie:
- einen Beispiel-Parcours des Komponisten: https://youtu.be/KWd7mINeXgc
- einen Beispiel-Parcours einer SuS-Gruppe: https://www.youtube.com/watch?v=3n9wBySl_-M&t=3s
13 Short Cuts - Musikspiele [alle SA]
Micaela Grohè
Die Schüler haben vor der Musikstunde eine Mathearbeit geschrieben oder sie kommen vom 1000-Meter-Lauf oder es hat Streit gegeben oder Sie haben noch fünf Minuten Zeit bis zum Ende der Stunde… Der workshop bietet kurze Kanons, Sprechstücke, Spiele für Einführungsphasen, Entspannungsübungen, Aufwärm-Übungen. Die meisten davon sind ohne spezielles Material - also nur mit Körper und Stimme - und in wenigen Minuten realisierbar. Es können auch Spiele gestaltet werden.
14 Stimmbildungsgeschichten erfinden - Der Astronaut im Zoo [Sek 1,2]
Gero Schmidt-Oberländer
Der Umgang mit der Stimme fällt den Kindern in der Grundschule leichter, wenn sie sich an Bildern und Geschichten orientieren können. Welche Elemente eine Stimmbildungsgeschichte hat, und wie man sie mit einfachen Elementen und mit Hilfe der Kinder selbst gestalten kann, wird in diesem Kurs erarbeitet.
15 Stimme – bewusstes Singen über Solmisationssilben - visualisieren bekannter Tonabstände und kleiner Melodien [GS]
Christian Mann
In diesem Workshop erleben Sie eine Einführung der Anwendung von Tonzeichen als körperliche Darstellungsform. Ziel des Workshops ist es, mit einer Klasse Bewusstheit über Tonabstände und Melodien durch Zeichen zu entwickeln. Durch das bewusste Singen wird der Klassengesang sehr schnell konkret und kann bis zur Auftrittsreife verbessert werden.
16 Tanzen ohne Peinlichkeit oder: Tanzen wir heuteee??? [alle SA]
Micaela Grohè
Regelmäßig zu tanzen stärkt in nahezu allen Lerngruppen den Gruppenzusammenhalt, die Toleranz und die Körperspannung. Das wirkt sich positiv auf die Lernatmosphäre in allen Fächern aus. Trotzdem scheuen Lehrende davor zurück, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern auf einen quasi „intimen“ Unterrichtsgegenstand einzulassen. Pubertierende und Körperkontakt, der auch noch benotet wird?? In diesem Kurs lernen Sie einfache Tänze und Methoden, mit denen Sie erfolgreich Tanzunterricht durchführen können.
17 Ukulele [Sek 1]
Martin Müller Schmied
Die Ukulele ist ein ideales Instrument für das Klassenmusizieren: handlich, kostengünstig, leise. Und nach spätestens vier Wochen hat man ein kleines Programm aufführungsbereit, wenn man das will. Der Workshop soll den Anfangsunterricht in den Klassen 5 bis 7 aufzeigen. Er benutzt das vom Referenten für dieses Alter vorgesehene Lehr- und Spielbuch (für diesen Kurs ausleihbar oder vom BMU Thüringen zu erwerben). Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen des Ukulelespiels vertraut gemacht und erhalten vielfältige Hinweise für das Unterrichten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitgliederversammlung
19.10.23, 19:00 Uhr
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbands Thüringen findet am 19.10.2023 um 19:00 Uhr online statt. Den Link hierfür erhaltet ihr über den Mitglieder-Newsletter.
Noch nicht beim Newsletter angemeldet? Dann aber schnell nachholen!